SCHLANKES LIEFERKETTENMANAGEMENT
Optimierung des Betriebs in allen Dimensionen
- Schlankes Management der Lieferkette
Optimierung der gesamten Kette
Lean Supply Chain zielt darauf ab, die Gesamtlieferzeit zu verkürzen, indem Verschwendungen in allen betrieblichen Prozessen von den Rohstoffen bis zur Auslieferung der Produkte identifiziert und beseitigt werden.
Das Management der Versorgungskette, das ein wichtiger Prozess des Wertflusses ist, untersucht die Rohstoffe, Materialien und Bewegungen, aus denen das Produkt gebildet werden soll, die während der Bewegung gebildeten Bestände und die Transportvorgänge bis zum Kunden nach der Bildung des Produkts.
Die Entwicklung von Teilunternehmen und Prozessunterstützern, die an der Lieferkette beteiligt sind, ist ein wichtiger Schritt für den Haupteigentümer des Prozesses, der den Wert schafft.
Die Entwicklung der Versorgungskette ist eine Managementunterstützung, die in Studien zur schlanken Transformation vorrangig behandelt werden sollte, um den Kunden zu erreichen, d. h. um den Geldkreislauf zu beschleunigen.
Das Management der Versorgungskette, das ein wichtiger Prozess des Wertflusses ist, untersucht die Rohstoffe, Materialien und Bewegungen, aus denen das Produkt gebildet werden soll, die während der Bewegung gebildeten Bestände und die Transportvorgänge bis zum Kunden nach der Bildung des Produkts.
Die Entwicklung von Teilunternehmen und Prozessunterstützern, die an der Lieferkette beteiligt sind, ist ein wichtiger Schritt für den Haupteigentümer des Prozesses, der den Wert schafft.
Die Entwicklung der Versorgungskette ist eine Managementunterstützung, die in Studien zur schlanken Transformation vorrangig behandelt werden sollte, um den Kunden zu erreichen, d. h. um den Geldkreislauf zu beschleunigen.
Fokussierte Themen im Lean Supply Chain Management
Unabhängig davon, ob die Grundsätze der hohen Frequenz und des geringen Volumens in der Lieferkette anwendbar sind, bilden die Durchführung von Studien zur Kostensenkung in der gesamten Kette unter Berücksichtigung der Kundenanforderungen und die Einbindung der Perspektive der kontinuierlichen Verbesserung die grundlegende Perspektive in allen Studien.
- Überprüfung und Analyse der Lieferkettenabläufe
- Analysen der Kosten der Lieferkette
- Planung (Vorhandensein von Plänen und Details)
- Bestellwesen (Ausgewogenes Bestellwesen und feldbasierte Auftragsaktualisierung, Auftragslose)
- Verpackung (Berechnung der tatsächlichen Verpackungseffizienz auf der Grundlage der Box-, Plaet- und Fahrzeugbelegung, ggf. Korrektur oder Aktualisierung)
- Lagerung - WMS
- Implementierung und Entwicklung von Kanban-Anwendungen
- Export/Import und Zollabfertigungsverluste und -vorkehrungen
- Sammeltätigkeiten (Milkrun)
- Beschaffungsmanagement
- Versandvorgänge (Verladesimulationen)
- Optimierung der Produkt- und Zwischenlagerbestände)
- Interne Logistik Materialflussanalysen
- Logistik-Kaizen-Praktiken